
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Am 4. Januar des Jahres 1872 schlug J. Sterling Morten (Jorunalist und Herausgeber der 1. Zeitung im nordamerikanischen Bundesstaat Nebraska) als erster vor, einen Feiertag für Baumpflanzungen einzuführen. Hierbei handelte es sich um den sogenannten „Arbor-Day". Hintergrund der Idee war, dass die ersten Siedler dort Mitte des 19. Jahrhunderts eine baumarme Landschaft vorfanden und sie anfingen, Ihre Grundstücke mit Bäumen, Sträuchern und Blumen zu bepflanzen. Beim 1. Arbor-Day am 10. April 1872 wurden in Nebraska mehr als eine Millionen Bäume gepflanzt. Dies war die Geburtsstunde des „Tag des Baumes“. In einem Wahren Siegeszug „eroberte“ der Arbor-Day schließlich die USA.
Der „Tag des Baumes“ wurde letztendlich am 27. November 1951 durch die Vereinten Nationen beschlossen. Dies war der Grund, dass am 25.04.1952 der damalige BundespräsidenDr.. Theodor Heuss im Bonner Hofgarten symbolisch einen Ahorn pflanzte. Seitdem ist der 25. April das Datum für den „Tag des Baumes“ in Deutschland.
Es hat zunächst viele weitere Jahre gedauert, bis die Idee auch in der Eifel ankam. 2009 rief die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.. stellvertretend alle Kommunen dazu auf, den „Tag des Baumes“ mit einer Pflanzaktion zu feiern.
Die Nationalpark Gemeinde Hellenthal ist diesem gerne nachgekommen. Immerhin ist sie mit einer insgesamt bewaldeten Fläche von rund 53 % und mit einem Eigenwaldbestand von rund 1.100 ha eine der waldreichsten Kommunen der Region.
In der Gemeinde Hellenthal wurde erstmals am 22. April 2009 in der Grünanlage vor der Grenzlandhalle ein stattliches Exemplar des „Baum des Jahres 2009“ gepflanzt. Der Berg-Ahron hatte damals bereits eine Höhe von rund 3 Metern und ist zwischenzeitlich zu einem stattlichen Baum herangewachsen.
Von diesem Zeitpunkt an hat die Gemeinde Hellenthal die Idee der Baumpflanzung mit großem Interesse weiter verfolgt und hat bis zum heutigen Tage anlässlich des „Tags des Baumes“ am 25. April in jedem Jahr den „Baum des Jahres“ gepflanzt.
Alle Bäume des Jahres wurden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. gestiftet. Für jeden Baum konnte die Gemeinde Hellenthal auch einen Paten finden, der sich seit der Pflanzung um den Setzling kümmert.
- Baum des Jahres 2009
Der Bergahorn
- Patenschaft: Eifelverein Ortsgruppe Hellenthal
- Standort: Aachener Straße, 53940 Hellenthal, Grünanlage vor der Grenzlandhalle
- Baum des Jahres 2010
Die Vogelkirsche
- Patenschaft: Grundschule Hellenthal
- Standort: Grundschule Hellenthal, Auf der Schanz 8, 53940 Hellenthal
- Baum des Jahres 2011
Die Elsbeere
- Patenschaft: Schoeller Werk GmbH & Co. KG
- Standort: Kölner Straße 136, 53940 Hellenthal; ca. 200 m hinter dem Ortseingangsschild Hellenthal aus Fahrtrichtung Schleiden kommend, linksseitig der B 265
- Baum des Jahres 2012
Die Europäische Lärche
- Patenschaft: Seniorenpark carpe diem, Hellenthal
- Standort: Alter Friedhof Kalberbenden, Grünanlage zwischen Seniorenpark und Gemeindeverwaltung
- Baum des Jahres 2013
Der Wildapfel
- Patenschaft: Seniorenpark carpe diem, Hellenthal
- Standort: Alter Friedhof Kalberbenden, Grünfläche zwischen dem Seniorenpark und der Gemeindeverwaltung
- Baum des Jahres 2014
- Baum des Jahres 2015
- Baum des Jahres 2016
- Baum des Jahres 2017
Die Fichte
- Patenschaft: Die Gemeindeforstarbeiter Sascha Klimpel und Hubert Krämer
- Standort: Bereich des "früheren" Trimmpfads
- Baum des Jahres 2018
- Baum des Jahres 2019
- Baum des Jahres 2020
- Baum des Jahres 2021
- Baum des Jahres 2022
- Baum des Jahres 2023
- Baum des Jahres 2024
- Baum des Jahres 2025