Ranger mit Nationalpark Besucher

Nationalpark Eifel

Hellenthal - Tor zum Nationalpark Eifel

Anfang des Jahres 2004 hat der Nationalpark Eifel als erster Nationalpark Nordrhein-Westfalens und zugleich vierzehnter Nationalpark in Deutschland seine Tore für die Besucher geöffnet.

Entsprechend dem Grundsatz "Natur Natur sein lassen" verzichtet der Mensch in dem 11.000 Hektar großen Gebiet auf eine wirtschaftliche Nutzung. Dort, wo früher Bäume gefällt wurden, entwickeln sich nun wilde und ursprüngliche Wälder.

Das Areal des Nationalparks erstreckt sich zwischen Nideggen im Nordosten und dem Königreich Belgien im Südwesten und umfasst die südlichen Teile der Kreise Aachen und Düren sowie den westlichen Teil des Kreises Euskirchen. Die Gemeinde Hellenthal liegt im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes mit rd. 56 ha Fläche im Nationalpark Eifel. Majestätische Buchenwälder, knorrige Eichenwälder, ursprüngliche Bachtäler und schroffe Felsen prägen das abwechslungsreiche Landschaftsbild und bieten über 1.800 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ihre lebensnotwendigen Rückzugsgebiete.

Wildkatzen nutzen die weitläufigen, zusammenhängenden Waldgebiete, um auf Mäusejagd zu gehen und Biber bauen in den sauberen Gewässern des Nationalparks ihre Burgen. Aber auch zahlreiche Fledermausarten und der Eisvogel lieben die Ungestörtheit und Ruhe des Nationalparks ebenso wie die gelbe Wildnarzisse, die im Frühjahr mit ihrer Blütenpracht die Naturliebhaber begeistert.
Es gibt zahlreiche Angebote, die Komposition aus Wald und Wasser im Nationalpark Eifel kennen zu lernen.

Durchstreifen Sie den Nationalpark auf eigene Faust oder nutzen Sie die im Veranstaltungskalender des Nationalparks angebotenen Vorträge, Führungen und Touren, an denen Sie von RangerInnen und ehrenamtlich tätigen WaldführerInnen durch das Gelände geführt werden. Auf Anfrage organisiert das Nationalparkforstamt Eifel auch exklusive Gruppenführungen für die ganze Familie und lüftet für Sie die Geheimnisse der Natur.

Alle weiteren Informationen zum Nationalpark Eifel uns seinen Angeboten finden Sie unter www.nationalpark-eifel.de

Nationalpark-Infopunkt Hellenthal

Informationen über den Nationalpark gibt es auch bei der Touristinformation im Rathaus in Hellenthal. Im dortigen Infopunkt stehen Ihnen die MitarbeiterInnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Die Touristinformation verfügt über umfangreiches Infomaterial zum Nationalpark und der ganzen Region.

Ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang im Nationalpark-Eifel

Von der einstigen Schulungsstätte des Nationalsozialismus zu einem vielfältigen Erlebnisort für die ganze Familie: Vogelsang ist heute der „Internationale Platz“, aber eben auch ein besonderer Schauplatz der europäischen Geschichte. Wo ab 1936 der politische Nachwuchs eines verbrecherischen Systems ausgebildet werden sollte, zieht heute das moderne Ausstellungs- und Bildungszentrum mit seinem multimedialen und barrierefreien Angeboten ein großes internationales Publikum an – und das an 365 Tagen im Jahr. Natur- und Wanderfreunde schätzen darüber hinaus die atemberaubende Umgebung, die der Nationalpark Eifel bietet.

Seit der Eröffnung des Forum Vogelsang IP im September 2016 hat sich die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang endgültig als touristische Destination in der Eifel etabliert. Jahrzehntelang lag die 100 ha große Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang sozusagen im Abseits. In den 1930er Jahren gebaut, wurden die denkmalgeschützten Gebäude und das Gelände nach dem Zweiten Weltkrieg für Jahrzehnte als Teil des belgischen Militärübungsplatzes „Camp Vogelsang“ genutzt. Erst 2006 begann die zivile Nutzung des vom neu gegründeten Nationalpark Eifel umgebenen Standorts.

Schon mal dort gewesen? Der erste Besuch steht noch aus? So oder so winkt die Aussicht auf besondere Erlebnisse. Das Forum Vogelsang IP ist dabei Herzstück und Ausgangspunkt zugleich. Der markante Bau des Besucherzentrums steht bewusst in Kontrast zu den denkmalgeschützten Bauten aus den 1930er Jahren. Hier können Besucherinnen und Besucher zwischen zwei Ausstellungen wählen: Die preisgekrönte Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ der NS-Dokumentation Vogelsang widmet sich der Geschichte des Ortes. Die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ des Nationalpark-Zentrums Eifel vermittelt die Philosophie „Natur Natur sein lassen.“

Auch abseits des Forums gibt es jede Menge zu entdecken. Die zentrale Lage im Nationalpark, die gute ÖPNV-Anbindung und die über das Gelände verlaufenden überregionalen Wanderrouten Eifelsteig und Wildnis-Trail machen Vogelsang IP zu einem idealen Start- oder Zielpunkt für Wanderungen. Ein spektakuläres Ziel ist die rund zwei Kilometer entfernte verlassene Siedlung Wollseifen. Sonntags starten eine Ranger-Tour und eine barrierefreie Kutsche von Vogelsang IP aus. Neben täglichen Führungen sind von April bis Oktober Turmaufstiege möglich, die einen einzigartigen 360°-Blick freigeben. Für die passende Stärkung mit Eifelspezialitäten lädt die Panoramagastronomie mit Blick auf den Urftsee zu einer Pause ein.

Neben dem von der Vogelsang IP gGmbH und ihren Hauptgesellschaftern Landschaftsverband Rheinland und Kreis Euskirchen getragenen Ausstellungs- und Bildungszentrum haben sich weitere Angebote für Gäste entwickelt. Hierzu gehört ein Rotkreuz-Museum, Angebote der Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang, der Sternenpark Nationalpark, das Gästehaus K 13, das historische Schwimmbad und anderes mehr. Demnächst entstehen u.a. in denkmal- geschützten Gebäuden Übernachtungsmöglichkeiten verschiedener Standards.

Bereits ab dem Jahr 2006 zog der Ort bis zu 200.000 Besucher jährlich an, seit 2016 besuchen konstant rund 280.000 Gäste das Gelände. Vogelsang IP ist rund drei Jahre nach seiner Eröffnung zu einem Ort der Erinnerungskultur und ein Forum für Gegenwarts- und Zukunftsfragen, ein Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander geworden.

Info & Kontakt

Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
Vogelsang 70
53937 Schleiden
Tel.: +49(0)2444/ 91 579-17
www.vogelsang-ip.de

ArsKrippana2_800x600__2

Ardenner Cultur Boulevard

Der kleine Grenzort Losheim an der deutsch-belgischen Grenze ist seit vielen Jahren schon ein Magnet für Touristen, Sammler, Modellbahner und Kunstliebhaber. 

Mehr
09_Sinterbildungen_im_Seiten-Stollen_NK_2632

Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt

Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurde in der alten Bergbauregion Eifel nach Erzen geschürft, Metall gewonnen und weiterverarbeitet. Mehrmals täglich werden Führungen durch das ehemalige Bleierz-Bergwerk angeboten.

Mehr
reifferscheid_sgd_03

Burg Reifferscheid

Zwischen Eifel und Ardennen erhebt sich malerisch der Burgort Reifferscheid. Er umfaßt die Burg mit Vorburg, den Burgbering (Freiheit) und den Talbereich zu Füßen der Burg

Mehr
Boulderwand_6_web

Freizeitgebiet Weißer Stein

Das Freizeitgebiet Weißer Stein in Udenbreth ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflusziel. 

Mehr
Narzissen_2022_6

Narzissenblüte im Oleftal

Ende März bis Anfang Mai findet alljährlich in den Wiesentälern des oberen Oleftales ein einmaliges Schauspiel statt. 

Mehr
Foto_Nationalpark_Eifel_D._Ketz
© D. Ketz

Nationalpark Eifel

Anfang des Jahres 2004 hat der Nationalpark Eifel als erster Nationalpark Nordrhein-Westfalens und zugleich vierzehnter Nationalpark in Deutschland seine Tore für die Besucher geöffnet.

Mehr
Oleftalsperre im Sonnenschein
© Eifel Tourismus GmbH Dennis Stratmann

Oleftalsperre

Die 1959 in Betrieb genommene Talsperre mit einem Fassungsvermögen von 20 Min. m³ dient als Trinkwassertalsperre und reguliert den Fluss Olef im Sinne des Hochwasserschutzes.

Mehr
1_Foto_Manfred_Hilgers_11

Wildenburg

Die einzige nicht zerstörte Höhenburg des Kreises Euskirchen liegt auf einem steilen, schmalen Bergrücken, der nach drei Seiten stark abfällt.

Mehr
SAB_6744

Wildfreigehege Hellenthal

Im Wildfreigehege, mit einer der bedeuteten Greifvogelstationen Europas, erleben Sie Hirsch & Co. aus nächster Nähe.

Mehr
scroll-to-top-icon