
Narzissenblüte
Narzissenblüte im Oleftal
Ende März bis Anfang Mai findet alljährlich in den Wiesentälern des oberen Oleftales ein einmaliges Schauspiel statt. Die wildwachsende "Gelbe Narzisse" reckt sich millionenfach der Sonne entgegen und verwandelt die Wiesen im Gebiet des Naturpark Nordeifel in gelbe Blütenteppiche. Die Frühlingsboten sehen ihren Gartenschwestern, den Osterglocken, zum Verwechseln ähnlich, sind nur etwas kleiner.
Sie können den Blütenzauber entlang der beiden ausgeschilderten Rundwanderwege auf eigene Faust erkunden oder mit fachkundiger Begleitung erleben. Der Startpunkt ist immer der Parkplatz „Hollerather Knie“ bei Hellenthal-Hollerath an der B265 (Luxemburger Straße).
Der Parkplatz Hollerather Knie ist gebührenpflichtig.
Sollten am Parkplatz am "Hollerather Knie" keine Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung stehen, können Sie auf den kostenlosen Parkplatz "Hohes Kreuz" (Luxemburger Straße) oder auf den Parkplatz in der Ortsmitte ausweichen.
Downloads:

Alle zwei Jahre nimmt die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nordeifel und der NRW Stiftung die Narzissenblüte zum Anlass, das traditionelle Narzissenfest zu feiern. Beim Narzissenfest wird ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Erzählstationen angeboten. Alle Infos zum Narzissenfest finden Sie hier!
Narzissenwanderungen
Info und Anreise
Tourist-Information Hellenthal
Rathausstraße 2
53940 Hellenthal
Tel.: 02482 / 85 115
tourismus@hellenthal.de
Anreise mit Bus und Bahn
- mit dem Zug bis Kall (Bis 15.06.2025 gibt es Schienenersatzverkehr zwischen Euskirchen und Kall)
- mit dem Bus SB81/ Linie 829 bis Hellenthal Busbahnhof
- mit MiKE Linie 839 bis Hollerath Zollstelle (MiKE 30 Min. vorher bestellen – ab 5 Personen 3 Tage vorher –Tel.: 02441 99 45 45 45)
- ab dort Fußweg ca. 300 m bis Parkplatz „Hollerather Knie“
- VRS Fahrplanauskunft

Ardenner Cultur Boulevard
Der kleine Grenzort Losheim an der deutsch-belgischen Grenze ist seit vielen Jahren schon ein Magnet für Touristen, Sammler, Modellbahner und Kunstliebhaber.
Mehr
Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt
Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurde in der alten Bergbauregion Eifel nach Erzen geschürft, Metall gewonnen und weiterverarbeitet. Mehrmals täglich werden Führungen durch das ehemalige Bleierz-Bergwerk angeboten.
Mehr
Burg Reifferscheid
Zwischen Eifel und Ardennen erhebt sich malerisch der Burgort Reifferscheid. Er umfaßt die Burg mit Vorburg, den Burgbering (Freiheit) und den Talbereich zu Füßen der Burg
Mehr
Freizeitgebiet Weißer Stein
Das Freizeitgebiet Weißer Stein in Udenbreth ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflusziel.
Mehr
Narzissenblüte im Oleftal
Ende März bis Anfang Mai findet alljährlich in den Wiesentälern des oberen Oleftales ein einmaliges Schauspiel statt.
Mehr
Nationalpark Eifel
Anfang des Jahres 2004 hat der Nationalpark Eifel als erster Nationalpark Nordrhein-Westfalens und zugleich vierzehnter Nationalpark in Deutschland seine Tore für die Besucher geöffnet.
Mehr
Oleftalsperre
Die 1959 in Betrieb genommene Talsperre mit einem Fassungsvermögen von 20 Min. m³ dient als Trinkwassertalsperre und reguliert den Fluss Olef im Sinne des Hochwasserschutzes.
Mehr
Wildenburg
Die einzige nicht zerstörte Höhenburg des Kreises Euskirchen liegt auf einem steilen, schmalen Bergrücken, der nach drei Seiten stark abfällt.
Mehr
Wildfreigehege Hellenthal
Im Wildfreigehege, mit einer der bedeuteten Greifvogelstationen Europas, erleben Sie Hirsch & Co. aus nächster Nähe.
Mehr
Waldkapelle
Eine Stunde Fußweg von Hellenthal entfernt, unweit der Oleftalsperre, liegt im Arenbergischen Forst die St.-Eduard-Kapelle, welche auch „Waldkapelle“ genannt wird.
Mehr
Westwall
Der Westwall ist eine militärische Befestigungslinie entlang der deutschen Grenze zu Holland, Belgien und Luxemburg.
Mehr
Sternenlandschaft
Hellenthal gehört zu den wenigen nicht lichtverschmutzten Orten Europas mit spektakulär klar leuchtenden Firmament. Die besondere Dunkelheit gilt es zu schützen, damit uns diese noch lange erhalten bleibt.
Mehr