
Wandern
Lust auf Wandern?
Auf über 220 km markierten Wanderwegen können Sie die reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit ausgedehnten Wäldern, Tälern und Höhen erkunden.
Genießen Sie die Ruhe, das Rauschen der Bäche und Wälder, die frische Luft und die tollen Aussichten bei einer Wanderung in Hellenthal.
Eifelspuren

Die EifelSpuren sind besonders inszenierte Qualtitätrundwanderwege, die mit besonderer Ausstattung aufwarten. Die Wanderer können auf Landschaftsliegen relaxen, Erinnerungsfotos durch die Landschaftsrahmen schießen oder an schönen Plätzen rasten.
Eifelschleifen

Die EifelSchleifen sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt und auch alle als Rundwanderwege angelegt. Die Touren sind unterschiedlich anspruchsvoll und damit für die unterschiedlichsten Geschmäcker geeignet. Möglich sind somit Spaziergänge, kürzere Wanderungen, aber auch anspruchsvollere Touren mit einigen Höhenmetern, die es zu bewältigen gilt.
Burgenroute

Die Wanderung auf der Burgen-Route lädt zu einem mittelalterlichen Streifzug in der Eifel ein. Ausgangspunkt ist Hellenthal am Fuße der Oleftalsperre mit Wildgehege und Greifvogelstation. Weiter geht es während der Wanderung zur Burgruine Reifferscheid und später zur Wildenburg. Auf die Wanderer warten das idyllische Manscheider Bachtal, ein Hochwald mit uralten Buchen, offene Wiesen und Weiden sowie dichte Waldpassagen.
Rur-Olef-Route

In Kombination mit dem Eifelsteig bildet die Rur-Olef-Route eine der abwechslungsreichsten Erlebnisschleifen und spiegelt viele Schönheiten der Eifel auf kleinstem Raum wider: Naturnahe Laubwälder im Wechsel mit Wiesen und Feldern, kauzige Pfade, aufregende Felspassagen, romantische Wildbäche und grandiose Offenlandschaften auf den Höhenrücken des Nationalparks Eifel.
Narzissenwanderwege

Erleben Sie die Schönheit der wildwachsenden Narzissen bei einer Wanderung auf einem der beiden ausgeschilderten Rundwanderwegen im Olef- und Jansbachtal.
Weg des Gedenkens

Auf einer Länge von insgesamt 94 km verläuft der „Weg des Gedenkens“ im deutsch-belgischen Grenzgebiet durch die Kommunen Büllingen(B), Bütgenbach(B), Weismes(B), Hellenthal und Monschau. 30 Tafeln erinnern den Wanderer im Streckenverlauf an wichtige Ereignisse und Orte aus den Zeiten der beiden Weltkriege.
Borstgrasrasen – Durch bunte Wiesen und Weiden im Ländchen

Zu früheren Zeit spielten sie die die Armut in der Eifel und das schwere Leben der ländlichen Bevölkerung wider. Heute sind die ein wahrer Schatz: die Artenreichen Borstgrasrasen, Bergmähwiesen, Trokenen und Feuchten Heiden. Früher eine Erschwernis in der Bewirtschaftung, heute sind die Bewirtschafter stolz auf die artenreichen Wiesen und Weiden. Vielfältig in Form und Farbe…, ein Summen, Brummen, Flattern erfüllt die Landschaft…, der würzige Bärwurz, das nach Cumarin duftende Kräuterheu…, mal ganz leise und einsam im Winter, mal erfüllt von geschäftiger Betriebsamkeit bei der Heuernte, so können sich die Eifel-Landschaften heute vielerorts wieder den Besuchern präsentieren.
Matthiasweg

Dieser Hauptwanderweg ist nach den Nord-Süd-Pilgerwegen zum Grab des Apostels St. Matthias in Trier benannt. Der Wanderweg ist der Westlichste unserer Nord-Süd-Wege, er verbindet die Landschaften des Deutsch-Belgischen mit denen des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks. In 14 Etappen führt der Weg von Kornelimünster nach Trier.
Rhein-Venn-Weg

Der Hauptwanderweg (HWW) 12 verbindet den Rhein mit dem Venn, deshalb trägt er diesen Namen. Der Wanderweg startet in Bad Breisig und führt in 9 Etappen bis nach Monschau.
Prospektanforderung
Kartenmaterial und Flyer zu den Wanderwegen sind bei der Tourist-Infomation Hellenthal oder über die Prospektanforderung erhältlich.