Lust auf Wandern?
Auf über 220 km markierten Wanderwegen können Sie die reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit ausgedehnten Wäldern, Tälern und Höhen erkunden. Hellenthal ist Kreuzungspunkt von zwei Hauptwanderwegen (HWW) des Eifelvereins, HWW 6 "Matthiasweg" und HWW 12 "Rhein-Venn-Weg".
Das örtliche Wanderwegenetz setzt sich aus EifelSchleifen und EifelSpuren zusammen. Dies sind thematische Rundwanderwege mit individuellen Wegnamen.
In der Gemeinde Hellenthal gibt es zwei EifelSpuren und zwanzig EifelSchleifen, die alle als Rundwanderwege angelegt sind.
Die EifelSpuren "Auf den Spuren der Raubritter" und "Westwall" sind besonders inszenierte Qualtitätrundwanderwege, die mit besonderer Ausstattung aufwarten. Die Wanderer können auf Landschaftsliegen relaxen, Erinnerungsfotos durch die Landschaftsrahmen schießen oder an schönen Plätzen rasten.

Die 20 EifelSchleifen sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt und auch alle als Rundwanderwege angelegt. Die Touren sind unterschiedlich anspruchsvoll und damit für die unterschiedlichsten Geschmäcker geeignet. Möglich sind somit Spaziergänge, kürzere Wanderungen, aber auch anspruchsvollere Touren mit einigen Höhenmetern, die es zu bewältigen gilt.
EifelSpuren
Auf den Spuren der Raubritter (13,7 km)
Auf den Spuren der Raubritter entdecken Sie alte Burganlagen, die Höhenburg Reifferscheid mit einem großartigen Burghof und einzigartige Aussichten.
Planen Sie hier Ihre Wanderung auf der EifelSpur "Auf den Spuren der Raubritter"!
Westwall (13,1 km)
Wandern entlang des Westwalls – ein militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches mit einer Länge von damals 630 Kilometern.
Planen Sie hier Ihre Wanderung auf der EifelSpur "Westwall"!
EifelSchleifen
In der Gemeinde Hellenthal gibt es 20 EifelSchleifen, die unterschiedliche Gegebenheiten mit sich bringen. Von einer leichten Wanderung um den Olefsee bis hin zu einem Höhenweg, bei dem einige Höhenmeter überwunden werden müssen, findet Jeder etwas nach seinem Geschmack und seinen Fähigkeiten.
Name | Startpunkt | Länge |
---|---|---|
3 Bäche | Hollerath, Parkplatz "Hohes Kreuz" | 8,3 km |
3 Eichen | Hellenthal, Parkplatz "Oleftalsperre" | 7,3 km |
13 Quellen | Udenbreth, Grenzhof Breuer | 13,6 km |
Ackerterassenweg | Wildenburg, Parkplatz | 4,6 km |
Adlerblick | Hellenthal, Parkplatz "Oleftalsperre" | 7,0 km |
Bergbaupfad | Besucherbergwerk "Grube Wohlfahrt" | 11,2 km |
Bleiberg | Reifferscheid, Parkplatz Ortsmitte | 10,5 km |
Büllinger Hardt | Hollerath, Parkplatz "Hohes Kreuz" | 3,7 km |
Eisvogelwanderweg | Hellenthal, Campingparkplatz | 13,9 km |
Hellenthaler Panorama | Hellenthal, Tourist-Information | 3,4 km |
Sonnenglück | Reifferscheid, Parkplatz Ortsmitte | 10,5 km |
Über Wolferter Höhen | Wolfert, Ortsmitte | 11,1 km |
Udenbrether Höckerlinie | Udenbreth, Kirche | 6,9 km |
Um die Oleftalsperre | Hellenthal, Parkplatz "Oleftalsperre" | 14,1 km |
Vom Ferkelsberg zum Kuhberg | Blumenthal, Bahnhof | 7,0 km |
Waldkapelle | Hellenthal, Tourist-Information | 16,2 km |
Wildenburgsteig | Reifferscheid, Parkplatz Ortsmitte | 12,2 km |
Wilder Buchenwald | Udenbreth, Zum Wilsamtal | 9,3 km |
Zittergras und wilde Orchideen | Udenbreth, Grenzhof Breuer | 13,0 km |
Zu den Denkmälern | Hellenthal, Tourist- Information | 8,3 km |
Burgen-Route
Partnerweg zum Eifelsteig
Drei Burgen – Burg Blankenheim, die Wildenburg und das Burgstädtchen Reifferscheid – sowie der Tiergartentunnel und die inspirierende Eifellandschaft sind das Elexier dieser Wanderung. Ausgangspunkt ist Hellenthal am Fuße der Oleftalsperre mit Wildfreigehege und Greifvogelstation. Den Schlusspunkt setzt das historische Blankenheim mit seiner Burg, dem Tiergartentunnel und der Ahrquelle. Mit dem Eifelsteig und der Rur-Olef-Route lässt sich die Tour über Olef und Nettersheim zu einer spannenden, mehrtägigen Rundwanderung ausdehnen.
Burgenfans, Naturfreunde, Genusswanderer und Entdecker sind hier genau richtig!
Rur-Olef-Route
Partnerweg zum Eifelsteig
In Kombination mit dem Eifelsteig bildet die Rur-Olef-Route eine der abwechslungsreichsten Erlebnisschleifen und spiegelt viele Schönheiten der Eifel auf kleinstem Raum wider: Naturnahe Laubwälder im Wechsel mit Wiesen und Feldern, kauzige Pfade, aufregende Felspassagen, romantische Wildbäche und grandiose Offenlandschaften auf den Höhenrücken des Nationalparks Eifel. Sehens- und erlebenswertes wie z.B. die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, das quirlige Eifelstädtchen Gemünd, Schloss und Schlosskirche in Schleiden oder die schönen Dörfer Olef, Oberhausen und Blumenthl sowie das Wildfreigehege in Hellenthal mit seiner einzigartigen Greifvogelstation liegen entlang der Strecke.
Homepage Eifelsteig - Rur-Olef-Route
Narzissenwanderrouten
Im Oleftal
Ende März bis Anfang Mai findet alljährlich in den Wiesentälern des oberen Oleftales ein einmaliges Schauspiel statt. Die wildwachsende "Gelbe Narzisse" reckt sich millionenfach der Sonne entgegen und verwandelt die Wiesen im Gebiet des Naturpark Nordeifel in gelbe Blütenteppiche. Die Frühlingsboten sehen ihren Gartenschwestern, den Osterglocken, zum Verwechseln ähnlich, sind nur etwas kleiner.
Sie können den Blütenzauber entlang der beiden ausgeschilderten Rundwanderwege auf eigene Faust erkunden oder mit fachkundiger Begleitung erleben. Der Startpunkt ist immer der Parkplatz „Hollerather Knie“ bei Hellenthal-Hollerath an der B265.
Weg des Gedenkens
Internationaler Rundwanderweg
Generationen sind seit dem Ausbruch des 1. und dem Ende des 2. Weltkriegs vergangen. Dennoch ist das Interesse der Menschen noch groß, sich mit dem Geschehen und den Folgen dieser epochalen Katastrophen auseinanderzusetzen und historische Schauplätze zu besuchen.
Die Nahtstelle zwischen Eifel und Ardennen war über Jahrhunderte hinweg eine Region mit wechselnden Grenzverläufen, Landsherren und Besatzern sowie Schauplatz von Konflikten und Kriegen.
Auf dem "Weg des Gedenken", der durch faszinierende Landschaften führt, begegnen wir einer bewegten Vergangenheit, die in der ersten Hälfte des 20. Jh. zu oft einen trennenden Charakter besaß. Grenzsteine, Bunker und Gedenkstätten zeugen davon. Dem gegenüber stehen die Zeugnisse kultureller und menschlicher Gemeinsamkeiten, die Land und Leute über die Landesgrenzen hinweg schon immer geprägt haben.
Der insgesamt 94 km lange Rundweg führt den Wanderer von Monschau über Küchelscheid, Botrange, Sourbrodt, Ovifat, Robertville, Bütgenbach, Krinkelt, Rocherath und Hellenthal durch den Nationalpark Eifel über Höfen zurück nach Monschau und kann in sechs Etappen unterteilt werden. Der Einstieg in die Rundwanderung ist individuell planbar. Entlang der Strecke präsentieren 30 Infotafeln in vier Sprachen die Historie der Region. Als Logo und Wegweisesymbol wurde eine Friedenstaube mit den beiden Landesflaggen gewählt. Eine Wanderkarte im Maßstab 1: 40 000 mit Angabe eines Höhenprofils ist in vier Sprachen bei den Tourist Informationen in der Region zu einem Preis von 2,50 € erhältlich.
Prospektanforderung
Kartenmaterial und Flyer zu den Wanderwegen sind bei der Tourist-Infomation Hellenthal oder über die Prospektanforderung erhältlich.